Autor: Sabine

  • Rätsel um Long-Covid

    Einer von zehn Corona-Infizierten hat laut Studien auch nach Abklingen der akuten Erkrankung noch monatelang Beschwerden wie Kurzatmigkeit, ständige Müdigkeit und Kraftlosigkeit. Die sogenannten Long-Covid-Symptome sind noch lange nicht alle erforscht und können nur symptomatisch, wie auch die Corona-Erkrankung selbst, behandelt werden. Jede Erkrankung raubt Nährstoffe und Kraft. Sowohl körperlich wie auch geistig und emotional.…

  • Welchen Sinn haben deine Symptome?

    „Keinen! Oder weiß ich nicht, ist mir egal, es soll einfach aufhören! Gibt es kein Wundermittel oder eine Pille, dass das einfach jetzt weggeht?“ Ja, wäre in der Tat schön. Es wäre auch schön, wenn man sich einfach wo hinlegen könnte und ein anderer spricht einen Zauberspruch. Oder man geht auf eine Wallfahrt und erfährt…

  • Shiatsu in Krisen

    Persönliche Krisen, sei es durch den Lockdown, durch den Verlust eines geliebten Menschen oder des gewohnten Umfeldes, können uns ziemlich zusetzen. Das gute Körpergefühl weicht womöglich einem schwarzen Loch oder dem Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Krisen bringen den Energiefluss zum Stocken und die ganze Energie stagniert. Shiatsu unterstützt uns dabei, unser…

  • Shiatsu bei Schlafstörungen

    Wenig Schlaf, in der Nacht immer wieder wach werden oder Einschlafprobleme sind eine häufige Auswirkung unseres Lebensstils. Gedanken hängen wie schwere Wolken über uns, aber man kann trotz bleierner Müdigkeit keinen Schlaf finden. Die Leistungsfähigkeit reduziert sich irgendwann auf nur-noch-funktionieren. Die Konzentration kann man immer kürzer halten und man ist dauermüde. Man macht Fehler, weil…

  • Shiatsu bei Stress

    Klienten kommen wegen unterschiedlicher körperlicher Symptome zu einem Shiatsu-Praktiker. Oft stellt sich heraus, dass sie „nur“ durch Stress verursacht sind. Jeder Körper und jedes Lebewesen strebt nach Harmonie. Der Shiatsu-Praktiker gleicht durch Streichen, Dehnen und Drücken die Energie auf den Meridianen aus und fördert so die Selbstregulation des Körpers. Das Nervensystem und die Gedanken beruhigen…

  • Shiatsu bei Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind vermutlich keinem von uns unbekannt. Langes Sitzen, langes Liegen nach einer Krankheit, wenig Bewegung oder einseitige Belastung können den Rückenmuskeln zusetzen. Und irgendwann beginnt der Schmerz. Schmerz ist ein Zeichen einer Energieblockade, die auf einer Seite Energiestau und auf der anderen Energiemangel verursacht. Shiatsu bringt die Energie wieder zum Fließen, leichtes Dehnen und…

  • Shiatsu bei Nacken- und Schulterschmerzen

    Durch unsere Lebensweise begünstigt, klagen immer mehr Menschen über Nacken- und Schulterschmerzen. Stress, Anspannung, falsche Körperhaltung und Bewegungsmangel führen zu körperlichen Verspannungen. Den ganzen Tag im Büro sitzen, womöglich schief sitzen und das stundenlange in den PC-Schauen sind der häufigste Grund für Verspannungen und daraus resultierenden Schmerzen. Emotional viel schultern zu müssen, führt zu ebenso…

  • Shiatsu und Kopfschmerz und Migräne

    Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Oft entstehen Verspannungen durch falsches Sitzen oder Bewegungsmangel. Shiatsu gleicht die Energie über die sogenannten Meridiane aus und trägt wesentlich zu einer Entspannung auf allen Ebenen bei. Sanftes Berühren, leichter Druck, vorsichtiges Dehnen, über Meridiane streichen und Rotationen sind die Werkzeuge eines Shiatsu-Praktikers. Der Körper kommt…

  • Shiatsu

    Shiatsu stammt aus Japan und bedeutet übersetzt Fingerdruck. Druck im Sinne achtsamer Berührung, um die als Qi bekannte Lebensenergie in den Körperleitbahnen (Meridianen) zu stärken, fließen zu lassen und Blockaden zu lösen. Shiatsu ist eine sehr wirkungsvolle Arbeit am Körper, die unsere natürlichen Selbstheilungskräfte aktiviert, damit sich das Leben in uns harmonisch entfalten kann und wir…

  • Schmerz aus der Sicht der Lösungsorientierten Kinesiologie

    Kopfschmerz und Migräne aus der Sicht der Lösungsorientierten Kinesiologie Kopfschmerzen gehören in Österreich statistisch zu den häufigsten Beschwerden. Das können leichte Spannungskopfschmerzen sein, starke Schmerzen bis zu heftigen Attacken, die von Übelkeit und extremer Empfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen oder Berührung begleitet sein können. Fachausdrücke dafür sind z.B. Migräne und Clusterkopfschmerz. Viele nehmen Schmerztabletten und quälen…