Shiatsu bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind vermutlich keinem von uns unbekannt. Langes Sitzen, langes Liegen nach einer Krankheit, wenig Bewegung oder einseitige Belastung können den Rückenmuskeln zusetzen. Und irgendwann beginnt der Schmerz.

Schmerz ist ein Zeichen einer Energieblockade, die auf einer Seite Energiestau und auf der anderen Energiemangel verursacht. Shiatsu bringt die Energie wieder zum Fließen, leichtes Dehnen und gezielter Druck auf energetische Schaltstellen fördern die Durchblutung und die Entspannung. Lassen Sie sich nach einer Shiatsu-Anwendung Übungen für zu Hause zeigen!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Shiatsu bei Nacken- und Schulterschmerzen

Durch unsere Lebensweise begünstigt, klagen immer mehr Menschen über Nacken- und Schulterschmerzen. Stress, Anspannung, falsche Körperhaltung und Bewegungsmangel führen zu körperlichen Verspannungen. Den ganzen Tag im Büro sitzen, womöglich schief sitzen und das stundenlange in den PC-Schauen sind der häufigste Grund für Verspannungen und daraus resultierenden Schmerzen. Emotional viel schultern zu müssen, führt zu ebenso zu Verspannungen am Schultergürtel, wie auch der tägliche Einkauf, der einseitig geschultert wird.

Das Drücken von Akupunkturpunkten und das Ausstreichen der Stauungen machen das Gewebe wieder geschmeidig und öffnen die blockierten Energiebahnen. Unterschiedliche Techniken von Shiatsu lösen die Spannungen und aktivieren die Durchblutung. So fühlt man eine wohlige Wärme und eine tiefe Entspannung im Körper, Geist und Seele.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Shiatsu und Kopfschmerz und Migräne

Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Oft entstehen Verspannungen durch falsches Sitzen oder Bewegungsmangel. Shiatsu gleicht die Energie über die sogenannten Meridiane aus und trägt wesentlich zu einer Entspannung auf allen Ebenen bei.

Sanftes Berühren, leichter Druck, vorsichtiges Dehnen, über Meridiane streichen und Rotationen sind die Werkzeuge eines Shiatsu-Praktikers. Der Körper kommt in einen Zustand von ganzheitlicher Entspannung, die sich auch auf die Emotionen und Gedanken positiv auswirkt. Es wird gezielt an den Bereichen und Meridianen gearbeitet, die für die Schmerzlinderung ausschlaggebend sind.

Kontakt:
Tel: 0699 / 102 78 116
katharina.riederer@avalonis.at

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Schmerz aus der Sicht der Lösungsorientierten Kinesiologie

Kopfschmerz und Migräne aus der Sicht der Lösungsorientierten Kinesiologie

Kopfschmerzen gehören in Österreich statistisch zu den häufigsten Beschwerden. Das können leichte Spannungskopfschmerzen sein, starke Schmerzen bis zu heftigen Attacken, die von Übelkeit und extremer Empfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen oder Berührung begleitet sein können. Fachausdrücke dafür sind z.B. Migräne und Clusterkopfschmerz. Viele nehmen Schmerztabletten und quälen sich durch den Tag, bei Anderen wirken die Schmerzmittel gar nicht mehr und sie müssen sich krankmelden.

Erfahren Sie, wie man mittels Lösungsorientierter Kinesiologie Ursachen aufspüren kann und die individuell passende Behandlung finden kann.

Was sind mögliche Ursachen?
In der Lösungsorientierten Kinesiologie sind Symptome immer ein Ausdruck von energetischen Blockaden. Das System hat ein Anliegen, das so zum Ausdruck gebracht wird. Über den kinesiologischen Muskeltest kann die Eben der eigentlichen Ursache aufgespürt werden. Das können alte, längst vergessene Erlebnisse sein, die sich „eingebrannt“ haben und bei bestimmten Gelegenheiten erinnert werden, oder man trinkt zu wenig, oder es sind Verspannungen durch zu viel Arbeit usw.

Wie wirkt sich Stress auf den Kopfschmerz aus?
Schmerz ist Stress für den Körper. Kommen dann noch von außen die täglichen Anforderungen dazu und man hat keine Zeit, sich zurückzuziehen, dann verstärken sich die Schmerzen und man wird zum Rückzug gezwungen.

Welche Rolle spielen Wetter und Bewegung?
Luftdruckschwankungen und Föhn lösen bei vielen Mattheit, Schwindel und Kopfschmerzen aus. Mangelnde Bewegung an der frischen Luft oder eine einseitige Bewegung oder überhaupt den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, sind starke Auslöser für Verspannungen und Kopfschmerzen.

Auch Trinkgewohnheiten können den Schmerz beeinflussen. Viele vergessen auf´s Trinken. Man hat zu viel zu tun und hat gar keinen Durst, oder bekommt es gar nicht mit. Zu lange nichts zu trinken, stresst den Körper. Hier kommen gleicht mehrere Stressfaktoren zusammen: Der Stress der Arbeit und der Stress des Wassermangels. Neigt man zu Kopfschmerzen, ist das eine gute Basis, bald wieder Kopfschmerzen zu bekommen.

Was kann man tun?
Um ein gutes Bild vom Klienten zu bekommen, wird vor der kinesiologischen Arbeit ein ausführliches Gespräch über die Anliegen geführt und welches Ergebnis man von der Sitzung erwarten kann.

Dann wird kinesiologisch getestet. Der Klient liegt am Rücken auf einer Massageliege und streckt die Arme über den Kopf, über die dann mit dem sogenannten Armlängentest abgefragt wird. Über Ja/Nein-Fragen und einer ganz langen Liste an Möglichkeiten werden die Wurzeln der Beschwerden und der dazugehörige Lösungsweg gesucht. Manchmal sind es Glaubenssätze, die gleich mit Klopftechniken aufgelöst werden können, dann sind Bachblüten angezeigt oder es braucht eine Therapie eines Spezialisten oder Arztes. Das Ziel jeder Sitzung ist die Lösung zu finden, die genau für diesen einen Menschen perfekt passt.

Anschließend werden die Lösungswege genau durchbesprochen und aufgeschrieben, Fragen beantwortet und vielleicht sogar „Hausaufgaben“ mitgegeben.

Besserungen der Befindlichkeit stellen sich üblicherweise zwischen sofort und im Laufe der Behandlungen der getesteten Therapien ein. Oft gibt es positive Begleiterscheinungen wie mehr Gelassenheit, besserer Schlaf oder ein höherer Energiepegel.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf! 0650 993 55 22

Wichtiger Hinweis: Unterbrechen oder setzen Sie keine verordnete Therapie ab. Suchen Sie vor dem Besuch eines Kinesiologen immer erst einen Arzt auf, um körperliche Ursachen auszuschließen.

Stell dir vor, es ist Corona und kein …..

Stell dir vor, es ist Corona-Lockdown und alle Kinesiologen haben zu

Das ist, wenn man sich zeitnah Hilfe wünscht, nicht gerade die prickelndste Situation.
Die gute Nachricht von meiner Seite ist: Geht nicht, gibt´s nicht!
Es gibt die Möglichkeit eines sogenannten Surrogattests. Ein Surrogat ist eine Ersatzperson. Ersatzpersonen hat man immer schon bei Babies oder Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht selbst getestet werden können, zuhilfe genommen.
Warum also nicht auch in Corona-Zeiten?
Wie kann ein Termin ablaufen?
1. Sie schicken mir ihre Anliegen schriftlich oder wir telefonieren.
2. Der Test erfolgt zeitnah.
3. Sie bekommen eine schriftliche Rückmeldung oder wir telefonieren miteinander. Für Telefonate vereinbaren wir wie bei einer Sitzung in der Praxis einen Termin.
Das Surrogat stelle ich in Corona-Zeiten meinen Klienten als coronakonforme Serviceleitung gratis zur Verfügung. Solange es in Österreich, Deutschland und der Schweiz einen Lockdown gibt, und so keine persönlichen Treffen möglich sind, gelten die Normaltarife (€ 150,- Ersttermin, € 120,- Folgetermine) und nicht der Tarif für Surrogattests (€ 250,-)
Tel. 0650/993 55 22
Anrufen